Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali

Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali

Wiedenbrücker Tor 11 59302 Oelde

  • Start
  • Projekte
    • Wassermangel/Brunnenbau
    • Brunnenbau
    • Schule und Kantine
    • Gesundheit
  • Wassermangel
  • Schule/Kantine
  • Dankeschön an
  • Über uns
  • Corona Pandemie
  • Aktuelle Lage in Mali
  • Mehr
    • Start
    • Projekte
      • Wassermangel/Brunnenbau
      • Brunnenbau
      • Schule und Kantine
      • Gesundheit
    • Wassermangel
    • Schule/Kantine
    • Dankeschön an
    • Über uns
    • Corona Pandemie
    • Aktuelle Lage in Mali

Wiedenbrücker Tor 11 59302 Oelde

Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali

Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali Hilfe zur Selbsthilfe für das Dorf KOUMAGA in Mali

  • Start
  • Projekte
  • Wassermangel
  • Schule/Kantine
  • Dankeschön an
  • Über uns
  • Corona Pandemie
  • Aktuelle Lage in Mali
image65
Hallo Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Willkommen in Mali

Die Geschichte eines einst sagenumwobenen, ruhmreichen und großartigen Reiches von Mali...
Mali, mein Geburtsland, liegt in Westafrika und ist flächenmäßig dreimal so groß wie die Bundesrepublik  Deutschland. 

Die Hauptstadt Bamako, am Fluss Niger gelegen, hat ca.  1.200.000 Einwohner. 

Die

Weitere Informationen

Inhalt der Website

image66

Etwas Geographisches

 

Der   Süden besitzt ein feuchteres Klima als der Norden, in dem   Trockensavannen, Halb- und Vollwüsten vorherrschen. Die Menschen in  ganz  Mali leben hauptsächlich von Landwirtschaft und Viehzucht, die vorwiegend auf Selbstversorgung ausgerichtet ist und von daher meist extensiv betrieben wird.
Ackerbau erlaubt überhaupt nur der Süden des Landes, doch auch dieser wird immer wieder massiv von Dürreperioden heimgesucht, die zwangsläufig Hungersnöte unter der Bevölkerung nach sich ziehen.
Von daher, aber auch weil soziale Absicherung und medizinische Versorgung große Lücken aufweisen, gehört Mali zu den ärmsten Entwicklungsländern der Welt.
 

Der Fluss Niger ist mit seiner Gesamtlänge von 4.185 km der drittlängste Fluss des   afrikanischen Kontinents nach dem Nil und dem Kongo. Der Niger   durchquert das Land auf einer Länge von 1.750 km und ist die wichtigste   Lebensader für die Menschen dort. Neben Ackerbau an seinen Ufern wird   auch Fischfang schwerpunktmäßig in seinem Binnendelta betrieben.

Etwas Geschichtliches

 Mali war einst ein Großreich,   bestehend aus den Kaiserreichen von Sudan, Mali und Songhai, das bis   zum Mittelalter Höhen und Tiefen erlebte. Erzählungen zufolge nahmen  die  damaligen malischen Könige sehr große Mengen Gold zu den  Pilgerfahrten  nach Mekka mit. Von seiner geographischen Lage her war  Mali seit dem  Mittelalter ein wichtiges Handelszentrum zwischen den Ländern nördlich und südlich der Sahara. 

Etwas aus der neueren Zeit

Bevor im Jahre 1892 das Land Mali unter dem Namen "Französischer Sudan" zu einer Kolonie Frankreichs wurde, waren verschiedene Kaiserreiche am Binnendelta des Nigers angesiedelt.
 

Sowohl  in Koumaga im  Besonderen als auch in Mali und ganz Afrika im  Allgemeinen sind die  Menschen sehr gläubig. Neben den um die  Jahrhundertwende "importierten"  Religionen wie Islam und Christentum  spielen Naturreligionen im  Alltagsleben der Menschen noch immer eine  überaus große Rolle, vor  allem unter der Landbevölkerung. Von daher  erreicht die Kriminalität  unter ihnen bei Weitem nicht die Ausmaße, wie  sie in den großen  afrikanischen Städten, z.B. Abidjan, Lagos oder Kairo  anzutreffen sind.  Die afrikanische Großfamilie mit dem sprichwörtlichen  malischen  Gemeinschaftssinn ist hier noch intakt..

Aktuelle archeologische Fünde

 Archäologen  aus  den Niederlanden machten vor etwa 30 Jahren 700 km von der  Hauptstadt  Bamako entfernt eine sensationelle Entdeckung: Man stieß auf  Höhlen und  Lehmmauern aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., die wohl  ursprünglich zu  Hirsespeichern gehört hatten. Wer diese benutzt hat,  weiß man nicht. Es  sind die ältesten Funde von Architekturresten  südlich der Sahara. Andere  Entdeckungen zeigten, dass die Speicher  später als Gräber benutzt  worden waren.
Heute bewohnt das Volk der Dogon den 200 km langen Felssturz, die Falaise von Bandiagara.   Dank seiner Unzulänglichkeit behielt diese Volksgruppe bis heute ihre   Eigenständigkeit und Kultur. Überzeugungsversuche mohammedanischer   Bekehrer und christlicher Missionare hatten bei ihnen keinen Erfolg.  Die  Dogon blieben dem Animismus treu, dessen Grundlage vom Ahnenkult gebildet wird und voller abstrakter Mythen steckt.

Die große Unabhängigkeit von Frankreich

Am 22.09.1960 gelangte das Land zur politischen Unabhängigkeit.   Es folgte eine Jahrzehnte andauernde Phase der Instabilität, was die   Demokratisierung anging. Der Einfluss der französischen Kolonialmacht   aber blieb bis zum heutigen Tag spürbar und ist damit im täglichen  Leben  der Malier allgegenwärtig. Doch nach dem Umsturz der  Militärdiktatur  und der darauf folgenden Verfassungsreform von 1992 wurde Mali eine parlamentarische Demokratie mit Mehrparteiensystem, die bis heute als beispielhaft für ganz Afrika gilt.
 

Die Stadt Bamako (zu Deutsch: das Ufer der Krokodile) liegt mit ihren über 1,5 Millionen Einwohnern am Fluss Niger. Seit 1908 trägt sie den Titel Hauptstadt von Mali und stellt die wichtigste Wirtschafts- und Handelsmetropole des Landes dar.
Der  Staat Mali ist in 8 Hauptregionen, den Bundesländern in Deutschland   vergleichbar, aufgeteilt mit jeweils eigener Hauptstadt, nach der die   Regionen benannt sind. Jede von diesen ist wiederum in Kreise   unterteilt, die sich dann in die verschiedenen Kommunen als kleinste   Einheit gliedern.

Mali - ein Staat aus vielen Ethnien

Über 40 Sprachen werden in Mali gesprochen, weil es so viele Ethnien dort gibt. Bambara, Peulh, Sarakolé, Songhai, Dogon, Bozo und Touareg leben friedlich und problemlos miteinander. Jedoch findet man   Angehörige dieser Volksgruppen nicht allein in Mali, sondern auch in   anderen um Mali herumliegenden Staaten. Diese Tatsache ist auf die   willkürliche, oft schnurgerade Grenzziehung durch die Kolonialmächte   zurückzuführen. Sie nahmen keinerlei Rücksicht auf die Siedlungsgebiete   der Ethnien und teilen sie einfach auf verschiedene Staaten auf, wenn  es  ihnen nach ihren Vorstellungen sinnvoll erschien.
So muss jeder Malier mehrere Sprachen beherrschen, um sich überall verständigen zu können.
Die Amtssprache in Mali ist jedoch Französisch,   gemäß der Muttersprache des ehemaligen Kolonialherren. So verbindet   aber andererseits die französische Sprache auch wiederum die unzähligen   Ethnien.
 

Das Straßennetz Malis ist nur sehr spärlich ausgebaut und beträgt 18.000 km; befestigt sind davon aber nur etwa 2000 km.
Einen internationalen Flughafen gibt es nur in der Hauptstadt Bamako, aber auch verschiedene kleinere Inlandflughäfen findet man, z. B. in Mopti.
 

Mali ist eine parlamentarische Demokratie mit einem Mehrparteiensystem und eine präsidiale Demokratie nach dem Vorbild Frankreichs. Das legislative Organ wird von der Nationalversammlung mit direkt gewählten Abgeordneten gebildet. Staatsoberhaupt ist gemäß der demokratischen Verfassung vom 12.01.1992 der für 5 Jahre direkt gewählte Präsident. Die Regierungsgeschäfte werden vom Ministerpräsidenten geführt. 

 

Auf dem Weg von Bamako in den Norden gelangt der Reisende an eine der schönsten und sehenswertesten Städte von Mali, nämlich Djénné.   Lange war diese Stadt der bedeutendste Handelsplatz Malis, weil sich   hier ein Verkehrsknotenpunkt zwischen den Städten der Sahara   herausbildet hatte. Dies bezieht sich aber nicht nur auf die Land-   sondern auch auf die Wasserwege. In Djénné befindet sich nämlich die Mündung des Bani in den Niger. Hier leben ca. 45.000 Einwohner. Als Juwel dieser Handelsstadt gilt die Große Moschee,   ein atemberaubendes Bauwerk. Seine Ursprünge gehen bis ins 12.   Jahrhundert zurück. Damals konvertierte der König von Djénné zum Islam   und machte aus seinem Palast ein Gebetshaus für alle. Der Innenraum   dieser Moschee ist die schönste und größte Sehenswürdigkeit der   bekannten Lehmbauarchitektur Afrikas und wurde 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
 

In  dieser schönen Stadt wurde  ich eingeschult. Die Grundschule  unterrichtete damals vom 1. bis zum 3.  Schuljahr. Nach dem Absolvieren  der 3. Klasse musste ich Djénné  verlassen, um die weiterführende Schule  in Nioro besuchen zu können.
Jeden Montag findet in Djénné -heute wie damals- der Markttag statt. Der Gang über diesen Markt mutet an wie eine Reise in die   Vergangenheit. Hier treffen sich Menschen der umliegenden Dörfer um zu   kaufen und zu verkaufen, aber auch um zu plaudern. Ein beispielloses   buntes Treiben bestimmt das Bild. Man findet dort alles von Obst,   Gemüse, Gewürzen und Trockenfisch über Hirse, Mais, Reis bis hin zu   lebenden Hühnern, Schafen, Ziegen, Rindern und Eseln. Fast alle Völker,   die in Mali leben, sind hier auf diesem Montagsmarkt von Djénné   anzutreffen.
 

Die Stadt Mopti, liebevoll das Venedig Malis genannt, ist mit seinen 120.000 Einwohnern die Handelsmetropole des   Nigerbinnendeltas schlechthin. Wie bereits oben erwähnt, besitzt Mopti   einen eigenen Flughafen.
Der in Mali bekannte deutsche Afrika-Forscher Heinrich Barth reiste 1854 in diese Stadt, von wo aus er sich auf den Weg in das sagenumwobene Timbuktu machte. Noch heute kann man seinen Spuren dorthin folgen.
Im Jahre 2004 fand in Mopti eine internationale Konferenz zum 150. Jubiläum der Erstbereisung Heinrich Barths statt.
Veranstalter  der Konferenz war der "Point-Sud" aus Bamako mit  Unterstützung der  Deutschen Botschaft in Bamako und der GTZ (Deutsche  Gesellschaft für  Technische Zusammenarbeit). Seit 1993 ist die GTZ im  Norden Malis mit  Entwicklungshilfsprogrammen aktiv. Inzwischen hat sie,  die in weiten  Teilen des Landes bekannt ist, einen guten Ruf erlangt.

Die Services im Detail

Wenn Kunden etwas nicht finden können, gibt es das auch nicht. Liste die von dir angebotenen Dienste sowie eine Beschreibung der Dienste klar auf. Denke auch daran, einen Premium-Service anzubieten.

Hilf uns helfen

Deine Unterstützung und finanziellen Beiträge helfen uns, unsere Ziele zu erreichen und die Bedingungen zu verbessern. Deine großzügige Spende hilft unserer Aktion.

Mit PayPal, einer Kredit- oder Girokontokarte

Impressum / Kontakt

Hilfe zur Selbsthilfe für KOUMAGA

Mein Blog


Copyright © 2020 

Hilfe zur - Selbsthilfe für KOUMAGA – 

Alle Rechte vorbehalten.

Vereinssitz: 59302 Oelde, Wiedenbrücker Tor 11

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt